Gemeindekindergarten Seedorf
Leitung
Gemeindekindergarten Seedorf
Unser Kindergarten hat folgende Gruppen:
Konzeption des Gemeindekindergartens Seedorf als E-Paper
Dienstag bis Donnertag 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Dientag bis Donnerstag 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:30 Uhr
07:45 Uhr -09:00 Uhr / 11:15 Uhr - 11:30 Uhr
Aufnahmealter: 1- 3 Jahre
Gruppengröße: 10 Kinder
Räumlichkeiten: Gruppenraum, Wickelraum mit kleinen Toiletten, Schlaf und Ausweichraum
Eingewöhnung: Nach dem Berliner Modell. In kleinen Schritten über einen Zeitraum von ca.3 Wochen.
Verpflegung: Jedes Kind bringt zur Vesperpause (um 09:00 Uhr) Obst mit. Um 11:15 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen.
Wickeln: Im Wickelbereich befindet sich für jedes Kind eine Eigentumsschublade. Windeln, Pflegeprodukte und ein Handtuch sind mitzubringen.
Sonstiges: Hausschuhe, Vespertasche, und Ersatzkleider sind mitzubringen.
Aufnahmealter: 1 - 6 Jahren
Gruppengröße:
Räumlichkeiten: Gruppenraum, Wickelraum mit Toilette, Schlafraum, Küche und Speiseraum.
Eingewöhnung, Verpflegung, Wickeln, Sonstiges: wie in der Krippe
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Sabrina Mauch
Leiterin
- Sonnenkinder, Regentropfenkinder, Regenbogenkinder, Wolkenkinder (3-6 Jahre)
- Wirbelwindkinder (1-6 Jahre)
- Marienkäferkinder (1-3 Jahre)
Konzeption des Gemeindekindergartens Seedorf als E-Paper
Unsere Öffnungszeiten
Regelbetreuung
Montag bis Freitag 07:45 Uhr - 12:15 UhrDienstag bis Donnertag 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:30 UhrFlexible Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 12:30 UhrDientag bis Donnerstag 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Familiengruppe Wirbelwindkinder (1-6 Jahre) im Pfarrhaus
Montag bis Freitag 07:30 Uhr - 13:30 Uhr
Kinderkrippe (1-3 Jahren)
Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:30 Uhr
Kinder erhalten bei uns die Möglichkeit
- Soziale Begegnungen zu erleben, sich in der jeweiligen Gruppe sowie im ganzen Kindergarten wohl zu fühlen und Freunde zu finden
- Ihre Individualität und Kreativität entfalten zu können und dabei in ihrer Entwicklung vom pädagogischen Fachpersonal liebevoll begleitet zu werden.
- Wertvorstellungen kennen- und schätzen zu lernen, wie z.B. Toleranz, Respekt und Offenheit gegenüber anderen.
- Gut auf die Schule und das Leben vorbereitet zu werden, in dem sie in ihrem Sozial- und Lernverhalten gefördert werden.
- Innerhalb ihres Lebensumfeldes kulturelle Bräuche und Traditionen z.B. im Jahresablauf kennen zu lernen, Kontakte nach „draußen“ zu knüpfen und behutsam hinaus in die weite Welt begleitet zu werden.
Wir arbeiten mit folgenden Funktionsräumen
- Kinderdorf (Schwerpunkt: Rollenspiel und Sprache)
- Bauzimmer (Schwerpunkt: Bauen, konstruieren, experimentieren, Zahlen
- Bewegungsraum (Schwerpunkt: Bewegung, Rhythmik, Tanz, Musik, Treffpunkt Kinderkonferenz)
- Werkstatt (Schwerpunkt: Werken, malen, kreativ sein)
- Wolkenzimmer (Schwerpunkt: sich zurückziehen, zur Ruhe kommen)
- Kinderbistro (Schwerpunkt: Ernährung, freies Vesper, warmes Mittagessen)
- Garten
Elternarbeit
- Anmeldegespräch sowie jährliche Entwicklungsgespräche
- Thematische sowie kreative Elternabende/ Mittage
- Regelmäßige Elterinformationen durch Elternbriefe und an der Infowand
- Mehrere Elternbeiratssitzungen
Tagesablauf
- 1. Ankommen von 7:00 Uhr - 9:00 Uhr je nach Zeitmodell
- 2. Morgenkreis von 9:00 Uhr - 9:30 Uhr
- 3. Freispiel von 9:30 Uhr - 11:15 Uhr
- 4. Garten 11:30 Uhr - 12:00 Uhr bzw.12:30 Uhr
- 5. Mittagessen
- 6. Freispiel von 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Treffen in der Stammgruppe
07:45 Uhr -09:00 Uhr / 11:15 Uhr - 11:30 Uhr
- Am Dienstag treffen sich alle Kinder des gleichen Jahrgangs zum Turnen.
- Mittwochs dürfen alle Kindergartenkinder sich beim Angebotstag für eines von 5 Angeboten entscheiden.
- Freitags ist unser Naturtag. Jede Woche können sich 20 Kinder für den Waldtag anmelden.
- Weitere Angebote finden im Morgenkreis statt.
Öffentlichkeitsarbeit
- Wir gestalten 1 Familiengottesdienst, eine St. Martinsfeier und ein Sommerfest.
- Wir nehmen am Altennachmittag, Jubiläumsfesten der Vereine und am Dorffest teil.
Kooperation mit anderen Einrichtungen
- Zusammenarbeit mit der Frühförderstelle in Dunningen und der Ökumenischen Kinder-und Jugendhilfe in Rottweil.
- Regelmäßiger Kontakt mit der Fachschule für Sozialpädagogik durch Praktikantinnen und Anleitertreffen
- Ständiger Kontakt zur Grundschule durch das Projekt "Bildungshaus"
Informationen zur Kinderkrippe
Aufnahmealter: 1- 3 Jahre
Gruppengröße: 10 Kinder
Räumlichkeiten: Gruppenraum, Wickelraum mit kleinen Toiletten, Schlaf und Ausweichraum
Eingewöhnung: Nach dem Berliner Modell. In kleinen Schritten über einen Zeitraum von ca.3 Wochen.
Verpflegung: Jedes Kind bringt zur Vesperpause (um 09:00 Uhr) Obst mit. Um 11:15 Uhr gibt es ein warmes Mittagessen.
Wickeln: Im Wickelbereich befindet sich für jedes Kind eine Eigentumsschublade. Windeln, Pflegeprodukte und ein Handtuch sind mitzubringen.
Sonstiges: Hausschuhe, Vespertasche, und Ersatzkleider sind mitzubringen.
Information zur Familiengruppe
Aufnahmealter: 1 - 6 Jahren
Gruppengröße:
- 15 Kinder insgesamt!
- 5 Kinder 1 - 3 Jahren
- 10 Kinder 3 - 6 Jahren
Räumlichkeiten: Gruppenraum, Wickelraum mit Toilette, Schlafraum, Küche und Speiseraum.
Eingewöhnung, Verpflegung, Wickeln, Sonstiges: wie in der Krippe
Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind!
Sabrina Mauch
Leiterin
Gruppenzahl: 6
Träger
Gemeinde DunningenHinweise
Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden